Kloster Hermetschwil -Benediktinerinnenkloster

Geschichte

 

Gegründet wurde die Klostergemeinschaft, die heute in Hermetschwil lebt, neben dem Benediktinerkloster Muri. Die Nonnen erhielten eine Meisterin, waren aber rechtlich dem Abt von Muri unterstellt. Am Ende des 12. Jahrhunderts fand der Umzug an den heutigen Standort statt. Dort unterhielt das Kloster eigenen Grundbesitz. Eine erste Krise erlebte das Kloster während der Reformation, denn 1529 traten viele Gemeinden der Umgebung zur neuen Konfession über. Erst die Meisterin Meliora von Grüth (1553–1599) konnte dem Kloster wieder zu neuer Blüte verhelfen, indem sie das Kloster wirtschaftlich sanierte. Die Regeln wurden wieder den strengen Ordensidealen angeglichen. Nun gelangte das Kloster zu einer Periode der Prosperität, was sich an der nun einsetzenden Baufreude des Klosters zeigte. In der Zeit zwischen 1557-1727 wurde nämlich der grösste Teil der Klosteranlage umgebaut oder erweitert. Ein weiteres Indiz für den Aufschwung war die Erhebung des Klosters zur Abtei im Jahr 1636. Die für das Kloster bedeutendste Meisterin Maria Küng von Zug wurde dabei zur ersten Äbtissin von Hermetschwil gewählt.

 

Mit der Revolutionszeit begann aber ein langer Leidensweg. 1841 schloss der Kanton Aargau alle Klöster auf seinem Gebiet. Die Nonnen durften zwar 1843 nach einer Lockerung des Klosterverbots wieder heimkehren, waren jedoch unter staatlicher Aufsicht und konnten sich wirtschaftlich nicht mehr entfalten. Im Kulturkampf 1876 wurde das Kloster zum zweiten Mal aufgehoben und das Klostergut versteigert. Ein Konsortium um die Brüder Keusch erwarb einen Teil der Anlage und erlaubte nur wenigen Nonnen als Mieterinnen zu bleiben. Die Aufnahme von Novizen war verboten. Die restlichen Nonnen belebten 1892 mit Einverständnis des deutschen Kaisers Wilhelm II. das säkularisierte Dominikanerinnenkloster Habsthal in der Nähe von Sigmaringen neu und entsandten von dort aus immer wieder Schwestern nach Hermetschwil.

 

Nach fast hundert Jahren künstlicher Aufrechterhaltung des Klosters strich das Schweizer Stimmvolk den Verfassungsartikel über das Verbot der Wiederbelebung aufgehobener Klöster 1973 aus der Verfassung. Die Benediktinerinnen konnten nun wieder aufleben. Es folgten zahlreiche Renovationen. Mit der Wahl von Schwester Maria Angelika Streule zur Äbtissin 1985 wurde Hermetschwil wieder eine eigenständige Abtei und trennte sich rechtlich von Habsthal.